Logbuch
2010 |
|
Teil
2 - Von Cagliari nach Malta |
|
24. Juni - 17. Juli 2010 |
|
25. Juni bis 29. Juni 2010 Sidi Bou Said - Tunis - Karthago - Kelibia
Sidi Bou Said: links: im Touristen-Dorf, rechts: der Bahnhof und der Vororts-Zug nach Tunis
Tunis: links: das alte Tor am Eingang der Kasbah, rechts: eines der unzähligen Geschäfte in der Kasbah
Tunis: links: Sicht über den Dächern der Kasbah, rechts: das Minarett der Moschee Zitouna
Tunis: links: die katholische Kathedrale St Vincent de Paul, rechts: die Avenue Habib Bourguiba mit dem Monument zum 7. November
Tunis: Musée Bardo: zwei der vielen wunderschönen Mosaiken
Karthago: links: mit echten PS haben wir uns zu den diversen Standorten bringen lassen, rechts: ein Teil des römischen Karthago
Karthago: links: das römische Amphitheater, rechts: das kleine Museum am Standort des punischen Karthago.
Nach
der Überlieferung und gemäss dem griechischen Hystoriker Timeus, wurde
Karthago 814 AC von Phöniziern gegründet. Karthago wuchs bald zu einer
grossen Handels- und Militärmacht im Zentrum des Mittelmeeres.
Im Laufe der Geschichte wurde Karthago bald der Erzfeind der Griechen
und dann der Römer. Erst mit dem dritten punischen Krieg gelang es den
Römern, unter der Führung von Publius Cornelius Scipio genannt der
Afrikaner, Karthago zu zerstören. Berühmt ist der Satz den Cato im
römischen Senat am Schluss einer jeden seiner Reden sagte: ceterum
censeo, carthaginem esse delendam (im Übrigen bin ich der Meinung,
dass Karthago zerstört werden muss). Die Stadt wurde niedergebrannt und
über die Ruinen wurde Salz gestreut.
Kelibia: links: die mittelalterliche Festung über dem Hafen, rechts: im Hafen
29. Juni bis 3. Juli 2010 Pantelleria
Pantelleria:
links: das Schloss und die scheussliche moderne Kirche, rechts: an der
Türe zu einem Geschäft... das ist die richtige Lebenseinstellung!
Pantelleria:
links: ruhiges Wetter und jeden Morgen dichter Nebel über die Strasse
von Sizilien und Pantelleria, rechts: der berühmte Scoglio dell'Elefante
3. Juli bis 9. Juli 2010 Sciacca - Selinunte - Segesta - Licata - Marina di Ragusa
Sciacca: links: Die Hafenanlage mit den Yachtstegen an der Westseite, rechts: die hübsche und gepflegte Einrichtung bei der Lega Navale
Sciacca: links: eine Gasse in der Altstadt, rechts: in einer Kirche
Selinunte: links: der Tempel E, vermutlich zu Ehren der Göttin Era, rechts: im Hintergrund hinter den Säulen, die Reste der Tempel F und G
Selinunte:
links: im Vordergrund die Reste der Tempel o und A und im Hintergrund
die Säulen des Tempels C, rechts: mit diesen Elektrofahrzeugen wird man
im weitläufigen archäologischen Gelände geführt.
Die griechische Siedlung von Selinunte wurde zwischen 700 und 600 AC
gegründet und im 409 und 250 AC von den Karthagern zerstört.
Segesta: links: Ruinen der Akropolis, rechts: die Resten des Theaters auf der Akropolis
Segesta: links: der einsame Tempel weit unterhalb der Akropolis, rechts: der gut erhaltene Tempel.
Nach der Überlieferung ist Segesta von Flüchtlingen aus Troja um 650 AC
gegründet worden und war lange Jahre Erzfeind von Selinunte.
Segesta wurde von Agatocles, der Tyrann von Siracusa, im 307 AC zerstört.
Marina di Ragusa: links: die Marina, rechts: im Dorf.
9. Juli bis 17. Juli 2010 Malta & Gozo
Malta: links: nach langem Warten haben wir einen Platz in der Grand Harbor Marina bekommen, rechts: La Valletta. Nach 19 Uhr sind alle Geschäfte geschlossen...
Malta: die prunkvolle St John's Co-Cathedral in La Valletta
Malta: in einem Waffenmuseum in La Valletta
Malta: links: die "Destrier" unser Schwesterschiff aus Malta vor Anker im Marsamxett Harbour, rechts: in der Mellieha Bay
Comino: links: in der St. Niklaus Bay vor Anker, rechts: die Blue Lagoon
Gozo: links: die beinahe rundum geschlossene Dwejra Bay, rechts: Blick auf Victoria aus der Zitadelle
Gozo: links: Victoria, der Platz vor der Basilica St. Georg, rechts: die Kirche St. John the Baptist in Xewkija
Gozo: links: Steinzeit-Bauwerke in Gigantija, rechts: ein Ross badet die Beine im Hafen von Mgarr