Logbuch
2010 |
|
Teil
3 - Von Malta zu den Äolischen Inseln |
|
17. Juli - 22. August 2010 |
|
![]() |
17. Juli bis 29. Juli 2010 Gozo - Portpalo - Siracusa - Catania
Portopalo: links: vor Anker im Hafenbecken, rechts: die Hauptstrasse im Dorf
Siracusa: links: eine Gaffelketch kreuzt vor der Stadt, rechts: der Regenbogen über die Ortigia nach einem heftigen Regenguss
Siracusa: links: die Piazza del Duomo, rechts: Piazza Archimede und der Diana-Brunnen.
Siracusa: links: der tägliche Gemüse-, Früchte- und Fischmarkt, rechts: der natürliche Brunnen der Aretusa. In der Mitte wächst Papyrus
Siracusa: links: das römische Amphitheater, rechts: das griechische Theater
Siracusa: links: das Ohr des Dionysos, rechts: die engen Strassen in der Altstadt.
Siracusa wurde um 733 AC durch griechische Siedler aus Korinth auf der
Insel Ortigia gegründet. Der Name Siracusa stammt vermutlich vom Wort
Syraco das in der alten sizilianischen Sprache Sumpf bedeutet.
Das Gebiet um Siracusa war bereits im Neolithikum, etwa 4000 Jahre AC
besiedelt. Der berümteste Bürger von Siracusa war bestimmt Archimedes.
Im Jahre 212 AC wurde Siracusa von den Römern unter der Führung des
Consuls Marcello (!!! ;-))) ) eingenommen.
Noto die barocke Stadt im Südosten von Sizilien: links: die Kathedrale, rechts: das Gemeindehaus
Noto: links: in der Kathedrale, rechts: verzierte Balkone
Ragusa: links: die Kathedrale, rechts: der Eingang zu der Bischofsresidenz
Catania: links: der Elefant, das Wahrzeichen der Stadt, rechts: der Dom in der Nachmittagssonne
Catania: links: unter der Stadt liegen noch viele alte Bauwerke, rechts: in den Gassen der Altstadt ist an jedem Tag ein schöner Markt
Catania: links: die Yachtstege im Hafen, rechts: in der Höhe Taormina aus der Bucht nördlich von Giardini/Naxos gesehen
30. Juli bis 22. August 2010 Äolische Inseln & Cefalù
Vulcano: links: die schöne Ankerbucht Porto di Ponente, rechts: das heisse Schwefel-Schlammbad
Lipari: links: der offene Ankerplatz mit akzeptablen
Tiefen unter dem Mönchskloster, rechts: die Puritan, ein Schmuckstück
einer klassischen Yacht
links: Panarea, die aufgehende Sonne aus der Cala Zimmari, rechts: Stromboli, am Ankerplatz an der Nordostecke der Insel
Filicudi: links: das Hauptdorf, rechts: Rondinara am Ankerplatz im Süden des Capo Graziano
Cefalù: links: der Ankerplatz vor dem Hafen, rechts:
es ist das Fest von Maria Himmelfahrt, der Beginn einer Prozession auf
Fischerbooten